2018

  • Agostini, E. (2018). Räumliche Differenzerfahrungen und ihre bildende Bedeutung. Oder: Lernen verAntwOrten. In B. Engel, H. Peskoller, K. Westphal, K. Böhme & S. Kosica (Eds.), räumen – Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung (pp. 70-90). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Agostini, E. (2018). Facetten der Fremdheit – Gesichter der Verantwortung. Fremdes als Voraussetzung ethisch-bildender Verantwortlichkeit. In S. Kronberger, M. Oberlechner & N. El-Ayachi (Eds.), FREMD ist die FREMDE nur in der FREMDE. Die/der/das Fremde. Unter Mitarbeit von Felicitas Maria Speer (pp. 85-95). Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
  • Agostini, E. (2018). Die Verwicklung von aisthesis und ethos in ihrer Bedeutung für schulisches Lernen. Eine theoretische Grundlegung. Erziehung und Unterricht, 168 (5-6), 409-418.
  • Agostini, E., Schratz, M. & Risse, E. (2018). Lernseits denken – erfolgreich unterrichten: Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hamburg: AOL-Verlag.
  • Ammann, M. (2018). Leadership for learning as experience – Introducing the use of vignettes for research on leadership experiences in schools. International Journal of Qualitative Methods, 17, 1-13.
  • Anderegg, N. (2018). Führung, Lernen, Erfahrung: Akteure in Netzwerken. Schulführung und Schulentwicklung plural gedacht. In E. Zala-Mezö, N.-C. Strauss & J. Häbig (Eds.), Dimensionen von Schulentwicklung. Verständnis, Veränderung und Vielfalt eines Phänomens, (pp. 151-168). Münster, New York: Waxmann.
  • Brinkmann, M. (2018). Phänomenologische Pädagogik. In Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), 40.Jg, Heft 3, hg. v. V. Albus, 19-27.
  • Brinkmann, M. & Friesen, N. (2018). Phenomenological Theory of Education and Bildung. In Smeyers, P. (Ed.), International Handbook of Philosophy of Education (pp. 591-608). Dordrecht: Springer.
  • Brinkmann, M. & Rödel, S. S. (2018). Pädagogisch-phänomenologische Videographie. Zeigen, Aufmerken, Interattentionalität. In Moritz, Ch. & Corsten, M. (Eds.), Handbuch qualitativer Videoanalyse. Methodologische Herausforderungen – forschungspraktische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, VS.
  • Mairhofer-Clifford, T. (2018). Vertrauen lernseits. Wie zeigt sich Vertrauen beim Lernen. Journal für Schulentwicklung, 22, 19-25.
  • Peterlini, H. K. (2018). Die Normalisierung des Anders-Seins. Phänomenologische Unterrichtsvignetten und Reflexionen zur gelebten Inklusion im italienischen Schulsystem am Beispiel von Südtiroler Schulen. In Zeitschrift für Inklusion-online.net. URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/406.
  • Peterlini, H. K. (2018). Apprendimento come experienza/Learning as experience. Un methodo di orientamento fenomenologico per comprendere l'apprendimento: la ricerca sulle „scene di senso”/A phenomenological oriented research approach for understanding learning: the Vignette-Research. In: Formazione & Insegnamento, 347-358.
  • Peterlini, H. K. (2018). Über den Abgrund der Dichotomie. Pädagogische Dilemmata und Perspektiven für einen neuen Umgang mit Natur und Erde. In L. Dozza (Eds.), lo corpo lo racconto lo emozione. Educazione Terra Natura (pp. 31-44). Zeroseiup: Bergamo.
  • Rathgeb, G. & Schwarz, J. F. (2018). Begehren und Zuschreiben. Phänomene des Lernens und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse. In N. M. Köffler, P. Steinmair-Pösel, T. Sojer & P. Stöger (Eds.), Bildung & Liebe. Interdisziplinäre Perspektiven (pp. 151-166). Bielefeld: transcript.
  • Schratz, M. (2018). Anforderungen an Schulen als Bildungsanstalten. In O.-A. Burow & S. Bornemann (Eds.), Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule: Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung (pp. 493-514). Kronach: Link-Verlag.
  • Schratz, M. (2018). Erfahrungsräume eröffnen – lernwirksam unterrichten. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Eds.), Lehren und Lernen in der Ganztagsschule: Grundlagen – Ziele – Perspektiven (pp. 11-21). Schwalbach: Debus.
  • Schratz, M. (2018). Hattie 2.0 oder: Wie sich die Perspektiven des Lehrens und Lernens produktiv verschränken lassen. In C. Fischer & P. Platzbecker (Eds.), Auf den Lehrer kommt es an?! Unterstützung für professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen (pp. 69-84). Münster: Waxmann.
  • Schratz, M. (2018). Lernseits des Geschehens tobt das Leben. Lehrseits herrscht die Didaktik: Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Lehren und Lernen. In A. Langner (Eds.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (pp. 21-41). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schratz, M. (2018). Lernen braucht Beziehung: Professionsethik als Basis lernseitiger Orientierung im Unterricht. In H.-R. Schärer & M. Zutavern (Eds.), Das professionelle Ethos von Lehrerinnen und Lehrern: Perspektiven und Anwendungen (pp. 91-106). Münster: Waxmann.
  • Schratz, M. (2018). Schule und Unterricht lernseits denken. Lehren & Lernen, 44(8/9), 9-12.
  • Schratz, M. (2018). Schule im 21. Jahrhundert. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Handbuch Schulpädagogik (pp. 41-53). Münster: Waxmann.
  • Schratz, M. (2018). Erkundung von Qualität lernseits von Unterricht. In U. Steffens & R. Messner (Eds.), Grundlagen der Qualität von Schule (pp. 317-332). Münster: Waxmann.
  • Schratz, M. & Westfall-Greiter, T. (Eds.) (2018). Leading Learning (Working Papers). Rovereto: Istituto Provinciale per la Ricerca e la Sperimentazione Educativa (IPRASE).
  • Schwarz, J. F. (2018). Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung Bd. 4. Innsbruck: Studienverlag.