Phänomenologische Vignettenforschung als Verfahren in der tanz- und musikpädagogischen Forschung
In dem Projekt Watchin‘ Dance geht es darum, Wahrnehmungs- und Rezeptionsweisen von Jugendlichen im zeitgenössischen Tanz an Bühnen und Tanz auf Social Media zu identifizieren und Bildungspotentiale herauszuarbeiten. Im Vordergrund stehen u.a. folgende Forschungsfragen: Wodurch werden Jugendliche bei der Tanzrezeption angesprochen bzw. irritiert (z.B. Bewegungsformen, musikalische Aspekte, Inszenierung)? Welche Rolle spielt die Musik? Welche der im Tanz verhandelten gesellschaftspolitischen Themen sind von Interesse und wie „antworten“ sie auf Leerstellen? Welche Dimensionen ästhetischer Erfahrungen bei der Tanzrezeption können konkretisiert werden?
Die Studie ist als Mixed-Method-Studie angelegt. Um die Wahrnehmungs- und Rezeptionsweisen von Jugendlichen beim Betrachten von Tanz zu rekonstruieren und zu typologisieren, werden Einzel- und Gruppeninterviews mit dem phänomenologischen Zugriff der Vignettenforschung kombiniert. Mit der phänomenologischen Vignettenforschung erproben wir ein in der tanz- und musikpädagogischen Forschung bislang kaum genutztes Verfahren. Wir folgen dabei dem Ansatz der Innsbrucker Vignettenforschung (Schratz, Schwarz & Westfall-Greiter 2012; Agostini et al. 2023). Dabei sind vor allem körperliche und verbale Reaktionen der Jugendlichen auf die Tanzaufführung sowie Interaktionen zwischen den Schüler:innen von Interesse. Als dezidiert leibliche Kunstform eignet sich für den Tanz der Ansatz der phänomenologischen Vignettenforschung in besonderer Weise. In Vignetten versuchen die Forschenden besondere Momente der Affiziertheit, Betroffenheit oder auch Ablehnung und Widerständigkeit bei der Rezeption von Tanz aufzuzeigen.
Weitere Informationen zum Projekt unter dem Link zur Projekt-Homepage.
Forschungsteam:
- Verena Freytag, Institut für Musik, Fachgebiet Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung
- Susanne Dreßler, Institut für Musik, Fachgebiet Musikpädagogik
- Julia Brennecke, Institut für Musik, Fachgebiet Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung
Literatur:
Agostini, E., Peterlini, H. K., Donlic, J., Kumpusch, V., Lehner, D., & Sandner, I. (2023). Die Vignette als Übung der Wahrnehmung: Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Opladen, Berlin: Verlag Barbara Budrich.
Schratz, M., Schwarz, J. F. & Westfall-Greiter, T. (2012). Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck: Studienverlag.