Be first – aber wie? Perspektiven auf Beweggründe und Barrieren für oder gegen die Aufnahme eines Hochschulstudiums
Priorität des Forschungsvorhabens ist die Vertiefung der Kenntnisse über förderliche und hemmende Einflüsse auf die Entscheidung für oder gegen ein Hochschulstudium von Schüler*innen aus sogenannten ‚bildungsfernen’ Familien. Die im internationalen Vergleich geringe soziale Bildungsmobilität zwischen den Generationen, auch als Bildungsvererbung bezeichnet, ist sowohl bildungspolitisch als auch gesamtgesellschaftlich nachteilig. Sie schließt Jugendliche aufgrund ungünstiger Startbedingungen, struktureller Barrieren, Informationsdefiziten, fehlender Vorbilder sowie entmutigender Schulerfahrungen a priori von Ermächtigungsprozessen durch Bildung aus.
Projektziel
- Das Projekt hat zum Ziel, die teils verdeckten Einflussfaktoren bewusst zu machen und dadurch Erkenntnisse über mögliche motivierende Ansätze für Bildungsplanung, Bildungspolitik und Schulgestaltung zu generieren.
Methodenkombination mit Anekdotenforschung
Das Design sieht, im Sinne von mixed-methods, quantitative und qualitative Erhebungen vor. Mittels Fragebogenerhebungen werden, in Bezug auf die forschungsleitenden Fragestellungen, repräsentative Daten über Schüler*innen allgemeinbildender (AHS) und berufsbildender (BHS) Maturaklassen gewonnen. Dieses Datenmaterial über manifeste Einfluss- und Kontextfaktoren (u.a. Bildungsniveau der Eltern und etwaiger Geschwister, strukturelle Fragen wie ‚urban´ oder ‚ländlich´) sowie über individuelle Interessenbekundungen wird mittels narrativer Interviews und reflektierender Fokusgruppen mit Schüler*innen und Mentor*innen vertieft. Für die Auswertung der Interviews wird die phänomenologische Anekdotenforschung angewandt, da Anekdoten das Potenzial haben, erinnerte Erfahrungen sichtbar zu machen und mit Gegenwartsreflexionen zu verbinden.
Projektteam
- Hans Karl Peterlini (Leitung)
- Jasmin Donlic (Koordination)
- Peter Schlögl und Julia Stopper (Miteinreichende, Steuerungsgruppe)
- Elvisa Imsirovic, Ingrid Lippitz, Verena Reumüller
Projektdaten
Projektlaufzeit | 01.06.2020 | 31.12.2022 |
Förderung | Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (OeNB) | |
Website | campus.aau.at/cris/project/0f4de0c572e93d730172ea185ad00001 |